Lausitzer Glas? Glas aus Weißwasser? |
|||
Service |
Absprengen Hierzu Textpassagen aus dem Konzept von Willy Rogenz für Führungen durch das Glasmuseum:
An der Absprenganlage wird der Vorgang des Abtrennens der technologisch
notwendigen „Kappe“ an Hohlglasartikeln erläutert. Das Arbeitsprinzip
besteht darin, dass der betreffende Gegenstand an der gewünschten
Trennstelle z. B. durch eine spitze Flamme schnell lokal erhitzt wird. Auf
Grund der geringen Wärmeleitfähigkeit des Glases werden die Gegenseite des
Glases sowie die angrenzenden Flächen nur wenig erwärmt. Infolge der
größeren Wärmedehnung an der erhitzten Stelle entstehen Spannungen, die
entweder von selbst oder gezielt durch Anritzen mit z. B. Hartmetallen oder
auch durch plötzliches Abkühlen zum Absprengen der Kappe führen. Um einen
glatten Rand zu erhalten, werden die Ränder verschmolzen oder verkollert.
|
|