Ferienspaß in der
Baruther Glashütte
Sehr geehrte Damen und
Herren, liebe Glashütte-Fans!
„Viele Wochen Ferienspaß in Glashütte“ lässt sich unser Sommerprogramm
überschreiben. Auf Ihren Besuch, wie auch Ihre Ankündigung in Ihren
Medien freuen wir uns. Herzlichen Dank und eine schöne Sommerzeit.
Mit freundlichen Grüßen
Georg Goes
(Museumsleiter)
Glasstudio, Museum und alle Kunsthandwerker des Museumsdorfes Baruther
Glashütte laden zum Ferienprogramm ein. Vom 2. Juli bis zum 15.
September gibt es von Dienstag bis Sonntag Aktionen, die sich an alle
Feriengäste und Ausflügler richten.
Neben demTrödelmarkt am 6./7. August bietet die Dorfgemeinschaft viele
kleine Veranstaltungen an. Den Auftakt des Sommerprogramms bildet das
Glashütter Hoffest am 3. Juli. Am 17. Juli werden historische
Industriefilme gezeigt, die Filmdokumentation „Holz, Sand und
Höllenglut“ uraufgeführt und ein kurzweiliger Vortrag zu Weingläsern im
Lichte der Trinkkultur gehalten. Der September wartet mit einer
Buchmesse (10./11.9.) und einer Forstwoche (12.-16.9.) auf.
Das Glasstudio im Museum ist von Dienstag bis Sonntag besetzt und führt
die Besucherinnen und Besucher in Geschichte und Praxis der
Glasherstellung ein. Donnerstags und freitags ist das Angebot, selbst
eine Durstkugel zu blasen, ermäßigt. Dienstags und mittwochs liegen für
Gäste Mosaiksteine bereit, die sie zu eigenen Bildern zusammenstellen
können (10-16 Uhr).
Weiterhin gibt es am 31. Juli beginnend um 14 Uhr eine Familienführung
durch den Ort, bei der es auch heißt, einen Fußball mitzuführen und auf
kuriose Ziele zu schießen. Weitere Ortserkundungen und Hüttenabende gibt
es am 10. August und 14. September von 17-20 Uhr.
Ausstellungen in der Galerie Packschuppen (Manfred Koch, Metallobjekte
und Sabine Bretithor, Keramik) und im Museum („Die Gute Form“ -
Gebrauchsglas der Sammlung Siegfried Lachmann, geöffnet Mi, Sa, So,
12-18 Uhr – bis 21.8. und „Prosit Glashütte“, Trinkgläser aus drei
Jahrhunderten (Sammlung Christian Jentsch), geöffnet Di-So, 10-17 Uhr –
bis 7.8., richten sich an Kulturtouristen. Kurse in den Werkstätten und
Wildkräuterwanderungen der „Kräuterhexe“ sind das Richtige für
Ausflügler, die handwerklich tätig werden wollen und neugierig auf die
Natur im Baruther Urstromtal sind (Anmeldung erbeten). Das Team der
Potteria bietet von Dienstag bis Samstag für Gruppen ab 5 Personen auf
Anmeldung Töpferkurse an. Ohne Anmeldung können Gäste während der
Öffnungszeiten der Töpferei erste Materialerfahrungen sammeln (diese
Werkstücke werden nicht gebrannt!).
Kontakt: Museumsverein Glashütte e.V., Hüttenweg 20, 15837
Baruth-Glashütte; Tel. 033704/980912
Fax 033704/980922, e-mail: info@museumsdorf-glashuette.de -
www.museumsdorf-glashuette.de
Das Museumsdorf Baruther Glashütte wird gefördert vom Ministerium für
Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und dem
Landkreis Teltow-Fläming.
Quelle: MVGB im Juli 2016
|
|