
In seinem Vortrag wird Albrecht Kirsche über die Entwicklung der Glasmachertradition im Erzgebirge berichten, welche dort zwischen 1200 bis 1889 lebendig war und vielen nicht bekannt ist – obwohl oder gerade weil sie doch um ein Vielfaches älter als die Lausitzer Glasindustriegeschichte ist. Damit leistet der Historiker einen ausführlichen Beitrag zur sächsischen Glashüttenforschung.
Der Dresdner Historiker Albrecht Kirsche (Jahrgang 1953) studierte Maschinenbau an der TU Dresden und war in der Industrie tätig. Jahrzehntelange Geschichtsforschung mit zahlreichen Veröffentlichungen und Vorträgen veranlassten ihn, 1997 ein Studium der Technikgeschichte an der TU Dresden aufzunehmen. 2003 promovierte er dort mit der Publikation „Zisterzienser, Glasmacher und Drechsler – Glashütten in Erzgebirge und Vogtland und ihr Einfluss auf die Seiffener Holzkunst“.

Der Vortrag von Dr. Albrecht Kirsche findet am 6. November 2025 um 18 Uhr im Glasmuseum Weißwasser statt. (Einlass ab 17:30 Uhr)
Der Eintritt für den Vortrag ist frei. Um Spenden wird gebeten.