Lausitzer Glas? Glas aus Weißwasser?
G
lasmuseum Weißwasser !
Einzigartige Exponate im historischen Gemäuer

Museum

Service


Glasmuseum auf Facebook

Filme über das Glasmachen in der ARD-Mediathek

Film über das Superfest-Glas der DDR


Polska Wersja

Das Projekt wurde mit Mitteln der Europäischen Union im Rahmen der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung und mit Unterstützung der Euroregion Neisse realisiert.


Sponsoren
des Glasmuseums
vor 2022
 


Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Stiftung der Sparkasse
Oberlausitz-Niederschlesien

LEAG AG

Stadtwerke
Weißwasser GmbH

Kulturstiftung des Freistaates Sachsen

Wir machen mit
Sächsische Mitmachfonds

Rudoba Metall Technik

ERF Elektro-Elektronik GmbH
Weißwasser

SpiegelArt
Steffen Noack

Stölzle Lausitz GmbH

Ernst Junge
Radio Lausitz
Rotary Club Weißwasser
Siegfried Süße
Dr. Hartmut Zschocher
und
zahlreiche anonyme Spender

 


Weißwasser ist eine Stadt mit einem besonderen historischen Erbe. Noch Mitte des 19. Jahrhunderts war es ein kleines Heidedorf mit 700 Einwohnern in der Oberlausitz. Wenige Jahre später brachten die reichen Vorkommen der Rohstoffe Braunkohle, Holz, Sand und Ton im Muskauer Faltenbogen einen ersten industriellen Aufschwung. Die Entscheidung, die Eisenbahnstrecke Berlin – Görlitz durch Weißwasser zu führen, ließ den Ort förmlich explodieren. Elf Glashütten wurden hier zwischen 1872 und 1903 erbaut. Dadurch entwickelte sich das „Industriedorf“ Weißwasser Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem der größten, Glas produzierenden Orten der Welt.

Das Glasmuseum Weißwasser präsentiert dieses besondere historische Erbe in der ehemaligen Fabrikantenvilla (erbaut 1924) der Familie Gelsdorf. Bei einem Besuch des Museums kommen Technik- und Geschichtsbegeisterte genauso auf ihre Kosten wie die Liebhaber des schönen Glases. Neben historischen Werkstätten und Werkzeugen zur Glasherstellung und -veredelung sind in der Dauerausstellung gläserne Raritäten zu bewundern. Dazu gehören das kostbare Diatretglas wie auch das Jugendstilglas mit dem geschützten Namen „Arsall“. Sonderausstellungen zur Regionalgeschichte und zeitgenössischen Glasentwürfen ergänzen das Angebot des Museums.


Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Gravur/modern“ und Auftakt des Festjahres „150 Jahre Glas in Weißwasser“

Am Freitag, dem 10.2.2023, ist im Lesesaal der Stadtbibliothek die neue Sonderausstellung „Gravur/modern“ eröffnet worden. Es sprachen Oberbürgermeister Torsten Pötzsch und die Leiterin des Glasmuseums Christine Lehmann. Anschließend fand ein Rundgang durch die Sonderausstellung statt.

Im Juni 2022 fand das 8. Internationale Symposium für graviertes Glas in Kamenický Šenov (Tschechische
Republik) statt. Junge wie auch erfahrene Graveure, Glasbläser und Freunde des schönen Glases trafen sich. Während einer Workshop-Woche erweiterten die Künstler ihre Dekortechniken und stellten neue, innovative Glasobjekte her.
Die Ergebnisse dieser Workshops sind nun in der Sonderausstellung „Gravur/modern“ des Kooperationspartners Glasmuseum Weißwasser zu sehen.


 

Kein Mann der großen Worte, aber vieler kleiner Taten
Landrat a. D. Erich Schulze verstorben

SZ, Ausgabe Niesky, vom 14.02.2023


150 Jahre Glasherstellung in Weißwasser im MDR-Sachsenspiegel


Ausstellung spannt Bogen von der Geschichte bis zu moderner Glasgestaltung
LR vom 13.02.2023


Was Weißwassers DNA ausmacht
Vor 150 Jahren begann mit der Glasherstellung der Weg vom Dorf zur weltweit bekannten Industriestadt.
SZ vom 10.02.2023


150 Jahre Handwerk – das Glasmuseum lädt zu einer Sonder-Ausstellung ein
LR vom 09.02.2023


Nach der Renovierung – Stadtgeschichte wird auch im Museum erzählt
LR vom 02.02.2023


Schneckentempo für Turbo-Projekt in Weißwasser
LR vom 20.01.2023


Glasfachschule wird Bildungsstätte
SZ vom 02.02.2023


 

 

 

 

Altlasten-Sanierung auf Gelsdorf-Gelände muss verschoben werden
LR vom 25.02.2023


150 Jahre Weißwasseraner Gold
SZ vom 01.02.2023


Wie es um die Glaswerk-Ruine Haidemühl steht und was die Leag vorhat
LR vom 25.01.2023


Auf Spurensuche
Ausstellung zum Leben und Wirkung jüdischer Menschen in der Oberlausitz im Glasmuseum eröffnet
LR vom 12.11.2022


150 Jahre Glasherstellung in Weißwasser in 2023 – warum es dafür Geld gibt
LR vom 18.09.2022


Für Weißwassers alte Glasfachschule wird aufwendig geplant - und schon viel Geld ausgegeben
LR vom 18.10.2022
.



Verzeichnis der Abschlussarbeiten im Fach Glastechnik der Ingenieurschule für Glastechnik
(später Ingenieurschule für Automatisierungstechnik und Glastechnik) Weißwasser

Das Verzeichnis soll ein Beitrag zur Bewahrung der Geschichte dieser Ingenieurschule sein. Es ist alphabetisch nach Verfassern sortiert


Nr. 75 der "Neuesten Nachrichten"
Inhaltsverzeichnis der "Neuesten Nachrichten" Nr. 1(2000) bis Nr. 65(2020)


 Förderverein Glasmuseum Weißwasser e.V.
Forster Straße 12 | 02943 Weißwasser
Telefon: 03576-204000 | Fax: 03576-2129613
E-Mail: info@glasmuseum-weisswasser.de
Aktualisierung: 07.03.2023
 webmaster

Impressum


Wir bemühen uns intensiv, in dieser Internetpräsentation richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Wir übernehmen jedoch keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit oder Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen. Dies gilt auch für alle Links, auf die diese Internetpräsentation direkt oder indirekt verweist. Wir sind für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.

 Sponsoren
des
Glasmuseums
2022
 


Farbglashütte Reichenbach
LEAG
Stölzle Lausitz GmbH
Wilms Weißwasser GmbH & Co. KG

Andreas Hildebrandt
Dieter Lembrich
Stefanie Loos
Andreas Scheffer
Prof. Dr. Holger Schmidt
Christa Sudek
Siegfried Süße
und
zahlreiche anonyme Spender


Auf manchen Seiten dieser Präsentation befinden sich Collagen am rechten Bildrand. Die dort abgebildeten Personen  haben Herausragendes beim Aufbau und dem Betreiben des Glasmuseums geleistet.