Neues vom Superfest-Glas

Das Superfest-Glas, auch CV Glas genannt, dürften viele noch kennen. Durch chemischen Härtung wurde dieses Glas extrem stabil. Auch für dünnwandiges Glas konnten so eine aussergewöhliche Langlebigkeit erzielt werden. Superfest-Gläser wurden in der DDR sehr geschätzt und vor allem in der Gastonomie gerne eingesetzt.

Entwickelt wurde die Technologie der chemisch Härtung von Glas im WTW Bad Muskau. Zur Anwendung kam das Verfahren zwischen 1980 und 1990 im damaligen VEB Sachsenglas in Schwepnitz. Nach der Wende wurde das Werk geschlossen und die Produktion der Superfest-Gläser eingestellt. Auch das Patent ließ man auslaufen. Damals hieß es, mit Gläsern die nicht kaputt gehen kann man kein Geld verdienen…

Aber was damals nicht erhaltenswert erschien ist inzwischen gefragt: In Freiberg versucht derzeit ein junges Unternehmen das Verfahren der chemischen Glasverfestigung in Kombination mit der thermischen Härtung wieder auf den Markt zu bringen. Der MDR berichtete jüngst, in der ARD Mediathek kann der Beitrag hier abgerufen werden.